Zum Tod von Michael Witt


Bild "MichaelWitt_klein.jpg"
Für mich als Musikwissenschaftler und Musiker war Michael Witt das „Einfallstor“ zur Mitarbeit in der Werkgemeinschaft Musik: Von 1997 an wirkte ich in der von ihm geleiteten Orchester- und Chorwoche in der Wies als „außerordentlicher Referent“ an der Orgel mit, nun auch unter seinen Nachfolgern. Aufgrund meines beruflichen Hintergrunds als Dramaturg des Konzerthauses Berlin wurden meine Aufgaben sehr schnell auf die dramaturgische Präsentation unserer Arbeitsergebnisse in Wort und Schrift ausgedehnt. Auch die Gestaltung und Moderation des Dozentenkonzertes wurde in meine Hände gelegt.
Zum Ausdrucken und Nachlesen als PDF-Datei

1940 in Saloniki geboren und in Bautzen aufgewachsen, hatte Michael Witt zunächst Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und dieses Studium mit dem Diplom abgeschlossen. Danach nahm er jedoch noch ein Kirchenmusikstudium in Halle auf, das er mit der A-Prüfung abschloss. Seine erste Stelle trat er 1965 als Kantor und Organist an der Pfingstkirche Berlin-Friedrichshain an und entfaltete hier eine umfangreiche Chor- und Ensemblearbeit. (Meine erste – aufgrund der Emporensituation jedoch noch unsichtbare – Begegnung mit ihm und seiner Arbeit war eine Aufführung der Händel zugeschriebenen Johannes-Passion im Jahre 1974 …) Parallel dazu absolvierte er ein Zusatzstudium Chor- und Orchesterleitung an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, u. a. bei Fritz Höft.

1975 wurde der (evangelische) Kirchenmusiker Michael Witt als Domkantor an die (katholische) St. Hedwigs-Kathedrale berufen. Bischof und Domkapitel bewiesen mit dieser Berufung Mut und ökumenischen Weitblick und wurden dann auch sehr schnell in ihrer Wahl bestätigt. Die Gestaltung der vielen Gottesdienste an der Kathedrale, besonders eine „regulierte Kirchenmusik“ für das sonntägliche Hochamt, war Michael Witts besonderes Anliegen, und um dies zu ermöglichen, gründete er ein Ensemble nach dem anderen: neben dem bereits existierenden Domchor von St. Hedwig zunächst ein Domkammerorchester, das regelmäßig probte und in dem sich zahlreiche Studenten der nahen Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ zusätzliche Orchestererfahrung erwarben, die Choralschola, mehrere Kinder- und Jugendchöre, Kammerchor und Ensemble für Alte Musik, schließlich auch einen „Favorit-Chor“, in dem Berufssänger in solistischen Formationen mitwirkten. Für die noch junge Alte-Musik-Szene in der DDR hatten die Aufführungen und Werkwochen unter seiner Leitung geradezu eine Pionierrolle! 1983 wurde er zum Domkapellmeister ernannt, 1993 übernahm er die Leitung der neuformierten Domsingschule, 1998 auch die Leitung des Chores der St. Hedwigs-Kathedrale. Damit kamen die Irrungen und Wirrungen der Wiedervereinigung, die Michael Witt schwer zugesetzt hatten, endlich zu ihrem Abschluss.

Dr. Heinz Bremer, langjähriger Geschäftsführer und Vorsitzender der Werkgemeinschaft Musik, erinnert sich an seine ersten Begegnungen mit Michael Witt: „Michael Witt kam in Kontakt mit der Werkgemeinschaft Musik über seine Teilnahme an den ca. 1972 von Dr. Johannes  Aengenvoort zusammen mit einigen Kolleginnen und Kollegen aus der damaligen DDR in Ostberlin gegründeten Begegnungs- und Fortbildungstagungen für Kirchenmusiker aus Ost und West. (…) In den Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung reihte sich Michael aber alljährlich wie ein Lernender ein und  hielt  mit seinen Talenten stets bescheiden zurück. In Notfällen jedoch, wenn einer der vorgesehenen Referenten fehlte, sprang er ein und stellte sich – meist als Chorleiter – sachkundig zur Verfügung. So übernahm er auch selbstverständlich und mit großem Geschick bei  der Aufführung der „Missa cum populo“ für Gemeinde, Chor, Bläser und Orgel im Gottesdienst in der St. Hedwigs-Kathedrale bei Anwesenheit des Komponisten Petr Eben aus Prag und neben dem Hauptdirigenten Prof. Max Frey  aus München das Dirigat für die Gemeindepartien.

Daraus ergab sich dann auch, dass Michael Witt in der langen Zeit des Bestehens der Begegnungstagungen von 1972 bis 1990 in Ostberlin und ab 1991 mehrmals auch in westdeutschen Orten einige Male vom Vorbereitungs- und Leitungsteam der Tagungen als Referent für Chorleitung eingeplant und angefragt wurde, wozu er sich stets bereit erklärte. Er übernahm auch regelmäßig für die zweimal jährlich in Ostberlin stattfindenden Planungsrunden des Leitungsteams die Organisation vor Ort.

Nach dem Fall der Mauer im November 1989 war Michael einer der Ersten aus dem Kreis der ostdeutschen Kolleginnen und Kollegen, die sich bei der Werkgemeinschaft als Mitglied anmeldeten. Bald darauf wurde er zusammen mit Konrad Wagner aus Dresden, dem früheren gewählten Sprecher der Tagungsteilnehmer aus der DDR, auf Vorschlag des Vorstandes in den Führungskreis der Werkgemeinschaft gewählt. Er übernahm dieses Amt gerne und übte es stets mit Eifer und Umsicht aus.“

1996 übernahm Michael Witt in Nachfolge von Prof. Karl Berg (Trier) die Leitung einer Chor- und Orchesterwoche in der Wies – unter seiner Stabführung erklangen in diesen Jahren Messen von Mozart und Haydn, Bach-Kantaten und Mendelssohn-Psalmen ebenso wie Te Deum und Psalm 150 von Anton Bruckner. Als erfahrener Orchesterpädagoge motivierte Thomas Hofereiter das Orchester, förderte und forderte es mit Sinfonien z. B. von Schubert, Brahms und Dvorák. Besondere Höhepunkte dieser Werkwochen waren die Erarbeitung der Oratorien „Die Schöpfung“ von Haydn 2002 und des Händels „Messias“ in der von Mozart erweiterten Orchesterbesetzung im Jahre 2004.

Das Wort „Ruhestand“ schien für Michael Witt nicht zu existieren. Nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst an der St. Hedwigs-Kathedrale 2005 gründete er eine Ökumenische Seniorenkantorei, und nachdem er die Werkwoche in der Wies nach 2007 abgegeben hatte (trotzdem ließ er es sich nicht nehmen, alljährlich zu den Konzerten und Feiern „seiner Wies-Woche“ dort aufzutauchen …), rief er unter dem Arbeitstitel „Alte Musik für Alte Hasen“ eine neue Werkwoche ins Leben!

Sein Tod nach kurzer, schwerer Krankheit am 21. März 2012 kam für alle unerwartet und viel zu früh. Die Weiterführung der vielen von ihm ins Leben gerufenen Projekte und Initiativen, unter den die Ökumenische Seniorenkantorei und die neue Werkwoche für Alte Musik am Seddiner See, die sofort breites Interesse gefunden hatte, sind vielleicht auch eine Möglichkeit, die Dankbarkeit an den großen Musiker und Menschen Michael Witt zu leben.

Dr. Dietmar Hiller (Konzerthaus Berlin)