UNESCO und Laienmusizieren


Bild "bdo-4c-high-1.jpg"

PRESSEINFORMATION vom 9.12.2016

Instrumentales Laien- und Amateurmusizieren in deutschem UNESCO-Verzeichnis

Sehr geehrte Redakteurin, sehr geehrter Redakteur,
liebe Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das „Instrumentale Laien- und Amateurmusizieren“ in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Das Expertenkomitee würdigte den von der Bundesvereinigung Deutschen Orchesterverbände über den Deutschen Musikrat eingereichten Vorschlag als intergenerationelle, schichtenübergreifende und interkulturelle Kulturform. Die vielfältigen Organisationsformen sowie die weite Verbreitung seien bemerkenswert und ermöglichten das Mitwirken einer breiten Trägerschaft in ländlichen wie auch urbanen Räumen, so das Expertenkomitee, welches auch die identitätsstiftende und integrative Funktion des Musizierens würdigte.

BDO-Präsident Ernst Burgbacher zeigte sich hocherfreut, dass die Kultusministerkonferenz und die Staatsministerin für Kultur und Medien der Empfehlung des Expertenkomitees gefolgt sind: „Das Laien- und Amateurmusizieren prägt die Kultur in Deutschland in ganz besonderer Weise. Die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes ist eine Anerkennung der wichtigen und großartigen Arbeit in den meist ehrenamtlich geführten Vereinen.“ Ernst Burgbacher dankte auch dem Deutschen Musikrat und den beteiligten Landesmusikräten für die Unterstützung bei der Antragstellung und -einreichung.

Gleichzeitig wurden die Posaunenchöre als eigene Form des Laien- und Amateurmusizierens in die nationale Liste aufgenommen. Hierzu gratuliert die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände ihrem Mitgliedsverband, dem evangelischen Posaunendienst in Deutschland, sehr herzlich.

Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten
der Deutschen UNESCO-Kommission (http://www.unesco.de)
bzw. der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (http://www.orchesterverbaende.de).

Auszug aus dem Antrag zur Aufnahme des instrumentalen Laien- und Amateurmusizierens in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes:

Das instrumentale Laien- und Amateurmusizieren in Deutschland zeichnet sich durch eine Vielfalt und Breite aus, welche alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringt und die kulturelle Identität Deutschlands prägt. Heute spielen rund neun Millionen Menschen in Deutschland in ihrer Freizeit ein Instrument. Die Bandbreite reicht dabei von A wie Akkordeon bis hin zu Z wie Zither, von Jazz-, Popular-, Kirchen- bis hin zur Volksmusik. Eine Vielzahl der Orchester hat ein hervorragendes musikalisches Niveau, das in Wettbewerben und Konzerten immer wieder unter Beweis gestellt wird. Die Vielfalt entwickelte sich aus der kleinstaatlichen Verfasstheit Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert. An den Fürsten- und Königshöfen musizierten zunächst die Herrscher selbst oder ihre Kammer- und Saaldiener - also Laien.

Die meisten Laienorchester sind heute in Vereinen organisiert und haben daher nicht nur bezogen auf Kunst- und Traditionspflege, sondern auch unter gemeinschaftsbildenden wie auch jugendpflegerischen Aspekten einen anerkannt hohen gesellschaftspolitischen Stellenwert. So sind z.B. Musikvereine nicht nur als Orte der Musikpflege zu verstehen, sondern auch als Institutionen kultureller Bildung sowie sozialer und kommunikativer Repräsentanz. Darüber hinaus bilden die Orchester einen Nährboden, auf dem Begabungen wachsen, Talente entdeckt sowie in vielen Fällen Voraussetzungen für den späteren Beruf eines Musikers erworben werden.

Die Laien- und Amateurmusik hält nicht nur an Überlieferungen fest, sondern entwickelt sich ständig weiter und setzt sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinander. Zusammen mit den vielen neuen Bewohnerinnen und Bewohnern in Deutschland kann Musik etwa als interkulturelle Verbindung genutzt werden und durch gemeinsames Musizieren ein gemeinsames Verständnis füreinander geschaffen werden.

Mit freundlichen Grüßen,

Maila von Haussen
Öffentlichkeitsarbeit
Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände, Cluser Straße 5, 78647 Trossingen,
Telefon: 07425 – 32 88 06 43, E-Mail:vonhaussen@orchesterverbaende.de